Das traditionelle Fest in Manching-Oberstimm lockt unter anderem mit kostenlosen Pferde-Rennen, Feuerwerk, Königin-Wahl und dem legendären Montags-Spektakel. Hier das komplette Programm und viele weitere Details.
(ty) Ab diesem Freitag, 29. August, und bis einschließlich Montag, 1. September, steigt im Gemeinde-Bereich von Manching wieder eines der ältesten und größten Volksfeste der Region: der Barthelmarkt von Oberstimm. Die Maß Bier kostet heuer 12,40 Euro. Für alkoholfreie Getränke wie Apfelschorle oder Mineralwasser muss man 9,20 Euro pro Liter hinlegen. Nachfolgend das komplette Programm – mit Pferde-Rennen bei freiem Eintritt, Königin-Wahl, Feuerwerk, Kinder-Nachmittag und dem legendären Barthelmarkt-Montag – im Überblick sowie viele weitere Informationen, unter anderem zu den Abhol- und Bring-Zonen für Besucher sowie zur Video-Überwachung und zu Bus-Verbindungen.
Am Freitag, 29. August, beginnt das traditionelle Treiben, wie gehabt, um 14 Uhr mit dem Standkonzert samt Bierprobe am Kirchenvorplatz in Oberstimm. Danach marschieren die Ehrengäste und Vereins-Delegationen ins Herrnbräu-Festzelt, wo der offizielle Bieranstich über die Bühne geht. "Der Festzug wird noch effektiver vor einfahrenden Fahrzeugen geschützt", teilte die Gemeinde-Verwaltung mit. Auf dem Fest-Gelände stehen vier große Bierzelte sowie ein Weißbiergarten und das Weißbier-Karussell bereit.
Die Mass Bier kostet heuer – wie bereits im vergangenen Monat bekannt gegeben – 12,40 Euro und damit 50 Cent mehr als im vergangenen Jahr. Laut Gemeinde-Verwaltung haben die Brauereien diesen einheitlichen Getränke-Preis festgelegt. Bereits im Vorjahr hatte es eine Erhöhung um 50 Cent gegeben. Der Preis für den Liter Mineralwasser und Apfelschorle liege heuer bei 9,20 Euro – ein Plus um 30 Cent. "Die Festwirte begründen die Erhöhung der Getränke-Preise mit der allgemeinen Kosten-Steigerung", war aus dem Rathaus gemeldet worden.
Der Samstag, 30. August, ist ab 11.30 Uhr den älteren Bürgerinnen und Bürgern aus dem Gemeinde-Bereich von Manching gewidmet, die sich im Ingobräu-Festzelt zum "Tag der Senioren" treffen. Um 13.45 Uhr erfolgt vor der Kirche die Aufstellung für den um 14 Uhr startenden Festzug zum Rennplatz. Anschließend finden, organisiert vom PSV "St. Georg" aus Hagau, verschiedene Pferde-Rennen auf der offiziell anerkannten C-Rennstrecke statt. "Der Eintritt ist frei", wird aus dem Rathaus betont. Zum Zeitplan heißt es: "Ab 14.30 Uhr beginnen die Pferde- und Pony-Rennen, gefolgt von Trabfahren im Sulky und dem Stafetten-Rennen. Die Preisverleihung erfolgt gegen 16.30 Uhr im Toerring-Festzelt."
Der Sonntag, 31. August, auf dem Barthelmarkt beginnt um 9 Uhr mit dem Gottesdienst im Toerring-Festzelt. Danach folgt der Frühschoppen der Oberstimmer Senioren im Ingobräu-Festzelt. Ab 18 Uhr findet die vermutlich wieder mit großer Spannung vom Publikum erwartete Wahl der diesjährigen Barthelmarkt-Königin im Spaten-Festzelt statt. "Den krönenden Abschluss des Tages bildet gegen 21 Uhr ein großes Prunkfeuerwerk", kündigt die Gemeinde-Verwaltung an.
Der Montag, 1. September, beginnt auf dem Barthelmarkt traditionell bereits um 6 Uhr morgens mit dem großen Pferde- und Fohlen-Markt. Der Kinder-Nachmittag mit ermäßigten Preisen für Buben und Mädchen an den teilnehmenden Fahrgeschäften startet nach Angaben der Gemeinde-Verwaltung um 15 Uhr.
Neben den Bierzelten und dem Weißbiergarten sowie dem Weißbier-Karussell gibt es laut offizieller Mitteilung zahlreiche Attraktionen – darunter darunter das Hoch- und Rundfahrgeschäft "Techno Power", die Riesenschaukel "XXL-Höhenrausch", die Geisterbahn "Geisterhöhle", das Riesenrad "White Star", die "Wilde Maus", das "Hupferl", der "Schwanenflieger" und ein Autoscooter. Für die kleinen Gäste gebe es als Highlight den "Safari-Trip" und die beliebte Kinder-Eisenbahn.
Die aus Sicht der Verantwortlichen bewährten Hol- und Bring-Zonen am Parkplatz des SV Oberstimm nahe der Feuerwehr (Anfahrt über die alte B16) und bei der Rennwiese (Anfahrt über die B13) stehen auch heuer wieder zur Verfügung. "Hier ist es möglich, bis zu 30 Minuten mit seinem Pkw zu warten, um seine Fahrgäste aufzunehmen", wird dazu erklärt.
Und so funktioniert das System: Um den Warte-Bereich von Dauer-Parkern frei zu halten, solle an der Einfahrt ein Pfand in Höhe von fünf Euro hinterlegt werden. Dafür bekomme der Abholer einen Warte-Zettel mit der aktuellen Uhrzeit. Bei einer Ausfahrt aus dem Warte-Bereich innerhalb von 30 Minuten erhalte der Abholer die Pfand-Summe zurück. "Werden die 30 Minuten überschritten, werden die fünf Euro einbehalten", wird betont. Und: "Fahrzeuge, die ohne anwesenden Fahrer länger als 30 Minuten im Warte-Bereich stehen, werden kostenpflichtig abgeschleppt."
Die Barthelmarkt-Besucher werden von der Gemeinde-Verwaltung darum gebeten, öffentliche Verkehrsmittel sowie die Sonder-Buslinien von und nach Ingolstadt (ZOB und Hauptbahnhof), Ernsgaden, Geisenfeld, Hohenwart, Karlshuld, Neuburg an der Donau, Pöttmes und Schrobenhausen zu nutzen. "Aufgrund von Personal-Mangel seitens der Bus-Unternehmen können die Orte Deimhausen, Pörnbach, Puch, Großmehring, Vohburg und Münchsmünster leider nicht bedient werden", wurde aus dem Rathaus von Manching erklärt. Detaillierte Infos zu den Bus-Fahrplänen und Haltestellen gibt es unter diesem Link.
"Die Sicherheits-Maßnahmen bleiben weitgehend unverändert", teilte die Gemeinde-Verwaltung mit. "Analog zu den vergangenen Jahren ist die Sicherheit der Besucher des Barthelmarkts ein zentraler Aspekt für Polizei und Veranstalter", erklärt die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Ingolstadt. In enger Abstimmung mit der Gemeinde "ist ein Sicherheits-Konzept aus sichtbarer Präsenz sowie technischer Überwachung des Geländes mit Video-Kameras vorgesehen", so die Polizei. "Während der Betriebszeiten werden Polizeistreifen auf dem Festgelände unterwegs sein, um bei Sicherheits-Störungen zeitnah einschreiten zu können."
Im Schul-Gebäude in Oberstimm wird die Polizei nach eigenem Bekunden wieder ihre "Barthelmarkt-Wache" einrichten und so für Besucher "einfach und unkompliziert ansprechbar sein". Die über die vergangenen Jahre etablierte Video-Überwachung solle helfen, Sicherheits-Störungen rechtzeitig zu erkennen sowie Einsatzkräfte gezielt dorthin steuern zu können. "Zudem ermöglicht sie im Bedarfsfall ein frühzeitiges Erkennen von Überfüllung oder Engstellen und ist somit ein elementarer Bestandteil zur Lenkung der Besucherströme." Von Seiten der Gemeinde-Verwaltung wird empfohlen, nach 19 Uhr keine Kinderwagen und Buggys in die Festzelte mitzunehmen sowie auf große Taschen und sperrige Gegenstände zu verzichten.
"Nach intensiven Gesprächen mit den drei großen Telekommunikations-Anbietern über die Netzstabilität haben die Unternehmen reagiert oder werden noch reagieren", wurde aus dem Rathaus erklärt: Ein Anbieter habe die Kapazität dauerhaft ausgebaut. Ein weiterer Anbieter habe für den diesjährigen Barthelmarkt einen mobilen Funkmast aufgestellt und wolle den fest installierten Mast bis zum Barthelmarkt im nächsten Jahr erweitern. Der dritte Anbieter wolle bis Ende nächsten Jahres nachziehen.
Über die zum Barthelmarkt im Jahr 2019 eingeführte "Markt Manching Info"-App werden laut Ankündigung aus dem Rathaus neben Meldungen zum Barthelmarkt-Geschehen selbst auch etwaige Notfall- beziehungsweise Sturm-Warnungen verbreitet. "Die Besucherinnen und Besucher haben auch vor Ort die Möglichkeit, sich die App aus dem jeweiligen Store kostenlos herunterzuladen und auf dem Smartphone zu installieren", wird versichert.
Weitere Informationen rund um den diesjährigen Barthelmarkt, zum Beispiel zum Fest-Programm und zu den Bus-Fahrplänen, gibt es auch auf der Internet-Seite www.barthelmarkt.de.